23. März 2021

Wie holt mein Kind verlorenen Schulstoff auf?

Ein Unfall, eine Krankheit, ein anderes unvorhersehbares Ereignis und schon kann dein Kind für einige Zeit nicht zur Schule gehen. Ein Krankenhausaufenthalt, eine Kur oder Reha oder auch eine Grippe stellen Eltern und Kind oft vor ein Problem. Daneben gibt es einfach auch Zeiten, in denen dein Kind zwar körperlich anwesend ist, sich aber nicht auf die Schule und die Lerninhalte konzentrieren kann. Das kann ein Schicksalsschlag sein, die Pubertät, Liebeskummer, Mobbing oder etwas anderes, das die Gedanken deines Kindes bindet. Für Schule ist kein Platz im Kopf, der Lernstoff will und will einfach nicht hinein.

Je länger dein Kind fehlt, umso mehr Lernstoff versäumt es. Gerade in den Hauptfächern, in denen alle Inhalte aufeinander aufbauen, wiegt verlorener Schulstoff besonders schwer. Schnell stapeln sich die Aufgaben, die noch erfüllt werden müssen. Die Arbeitsblätter werden immer mehr genau wie die Seiten im Buch, die es noch durchzuarbeiten gilt. Da macht sich leicht Verzweiflung breit. So viel Lernstoff ist aufzuholen – doch wie funktioniert das am besten?

Klar, niemand kann etwas dafür, wenn er krank ist oder einen Unfall hat. Und natürlich bringt es nichts, das Kind halbkrank in die Schule zu schicken, nur damit es nichts verpasst. Mit Kopfschmerzen, brennenden Augen oder rinnender Nase fällt es schwer, sich zu konzentrieren. Ganz zu schweigen davon, dass sich die Symptome ohne Bettruhe verschlechtern können und dein Kind möglicherweise andere ansteckt.

Warum auch immer dein Kind Unterricht versäumt, der Lernstoff ist nachzuholen – und zwar so frühzeitig wie nur möglich. Sobald dein Kind wieder in der Lage ist, sich mit den Lerninhalten zu befassen, solltet ihr das auch tun. Nimm Rücksicht auf die körperliche Verfassung und beachte, dass dein Kind wahrscheinlich gerade am Beginn einer Krankheit nicht sehr aufnahmefähig sein wird. Kleine Dosen an Lernstoff reichen anfangs aus. Geht es deinem Kind besser, können Lernzeit und Lerninhalte gesteigert werden.

Wer allein lernt und den Schulstoff aufholt, braucht Motivation, Struktur und Fleiß. Um die Lerninhalte effektiver und einfacher aufzuarbeiten, setzen daher viele auf professionelle Lernförderung durch Nachhilfe wie bei NachhilfePass. Qualifizierte Nachhilfe-Coaches unterstützen individuell und flexibel.

Wir haben für dich zusammengefasst, wie dein Kind verlorenen Schulstoff möglichst rasch und unkompliziert aufholen kann.

1. Information des Klassenlehrers

Melde dich bei dem Klassenlehrer und der Schulleitung, sobald du weißt, dass dein Kind für längere Zeit ausfallen wird. Ein Kuraufenthalt und ähnliche Maßnahmen lassen sich im Normalfall planen und stehen nicht überraschend an. Auch bei kurzfristigen Ausfällen empfiehlt sich die rasche Information der Lehrer. Sie haben Erfahrung und können dir sagen, wie ihr am besten weiter vorgeht.

2. Besprechung mit den Lehrern

Nimm mit den Lehrern deines Kindes Kontakt auf. Das kannst du per Mail, telefonisch oder persönlich in den Sprechstunden machen. Frage nach, welcher Lernstoff in der nächsten Zeit bzw. während der Abwesenheit deines Kindes durchgenommen wird. Die meisten Lehrer sind gut vorbereitet und planen langfristig. Es sollte kein Problem sein, dir die Kapitel im Schulbuch bzw. eventuell auch schon Arbeitsblätter zu geben.

3. Organisiere einen Boten

Bitte einen anderen Schüler aus der Klasse deines Kindes, regelmäßig die Hefte und Arbeitsblätter vorbeizubringen, um sie zu kopieren. Noch besser ist es, mit einer Mutter oder einem Vater zu sprechen und mit dem Elternteil zu organisieren, dass Arbeitsblätter und wichtige Informationen für dein Kind mitgenommen und bei euch abgeliefert werden.

Hast du keinen Kontakt zu den Kindern und deren Eltern, bitte die Klassenlehrerin, dir ein besonders verlässliches Kind zu nennen, das du um Hilfe bitten kannst.

4. Nutze social media

Heutzutage ist es viel einfacher, an den versäumten Lernstoff zu kommen. Es muss nicht jeden Tag ein Besuch sein, der die Materialien vorbeibringt. Per WhatsApp oder eine andere Plattform lassen sich ganz leicht und in Sekunden alle Informationen und Arbeitsblätter weiterleiten.

5. Vereinbare Distance Learning

Corona und die damit verbundenen Lockdowns haben aufgezeigt, welche neuen Wege des Unterrichts es gibt. Dürfen Schüler und Lehrer nicht vor Ort in der Schule lernen, werden Aufgaben über Mail oder diverse Plattformen geschickt. Frage bei den Lehrern nach, ob dies auch möglich ist, wenn dein Kind die Schule nicht besuchen kann.

6. Erkundige dich nach Lernmöglichkeiten

Ist dein Kind auf Kur oder Reha wird dort häufig Ersatzunterricht angeboten. Auch Krankenhäuser mit einer Kinder- und Jugendabteilung haben zum Teil eine „Schule“. Der Unterricht erfolgt zwar nicht so intensiv wie gewohnt, doch dein Kind hat einen geregelten Tagesablauf, löst Aufgaben und lernt.

7. Beginne so früh wie möglich

Damit dein Kind nicht zu viel versäumt, solltet ihr sobald wie möglich mit dem Nachholen des Lernstoffs beginnen. Die Bedingung dafür ist natürlich, dass der Gesundheitszustand deines Kindes das zulässt. Achte auf die Signale, die dein Kind aussendet, vor allem auf Müdigkeit und Erschöpfung. Je nach Tagesverfassung kann dein Kind Schulstoff nachschreiben, Arbeitsblätter bearbeiten oder Inhalte lernen.

8. Kurze Lern-Einheiten

Um dein Kind nicht zu überfordern, sollten die Lern-Einheiten kurz sein. Gerade wenn dein Kind krank ist, braucht es Pausen, um sich auszuruhen und neue Kraft zu tanken. Frische Luft tut gut! Lüfte das Zimmer oder geht gemeinsam nach draußen.

9. Sei realistisch!

Die Gesundheit deines Kindes ist wichtiger als jeder Lernstoff. Druck ist das falsche Mittel, um Schulstoff aufzuholen. Setze realistische Ziele und bleibe flexibel. Wenn etwas nicht klappt, funktioniert es vielleicht morgen oder am nächsten Tag. Ein müdes, überfordertes Kind ist nicht aufnahmefähig und lernen macht wenig bis gar keinen Sinn. Oder hättest du Lust, dich an einen Schreibtisch zu setzen und zu pauken, wenn du Kopfschmerzen hast?

Und seien wir doch mal ehrlich: Dein Kind muss nicht alles und nicht sofort nachholen. Sprich mit den Lehrern, was wichtig ist und was unbedingt erledigt werden sollte, um nicht den Anschluss zu verlieren. Bestimmt macht es mehr Sinn, Vokabel zu lernen als für ein Unterthema ein Bild aus dem Buch abzuzeichnen.

10. Lasse dich professionell unterstützen

Hat dein Kind Schulstoff aufzuholen, setze auf professionelle Unterstützung wie bei NachhilfePass. Bestens ausgebildete Nachhilfe-Coaches gehen den Stoff mit deinem Kind durch und erklären leicht verständlich. Es wird geübt, wo Training notwendig ist und wiederholt, was noch nicht ganz sitzt.

In kurzer Zeit lässt sich mit den Experten von NachhilfePass viel versäumter Lernstoff nachholen. Die Nachhilfe-Coaches dosieren die Lerninhalte und bereiten sie so auf, dass dein Kind sie garantiert versteht.

Die Unmengen an Stoff, die allein fast nicht bewältigbar erscheinen, werden überschaubar und lassen sich dank Hilfe der NachhilfePass-Profis gut erarbeiten.

Versäumten Schulstoff nachzuholen ist keine Hexerei. Mit der professionellen Nachhilfe von NachhilfePass kommt dein Kind rasch und mit geringem Zeitaufwand zum Schulerfolg. Unsere kompetenten und erfahrenen Nachhilfe-Coaches unterrichten dein Kind bei dir zuhause oder online. In unserem eigens entwickelten virtuellen Studienzimmer werden Arbeitsblätter, Videos und Erklärungen gespeichert und gemeinsam bearbeitet. Dank unseres Erfolgssystems verbessern 96% unserer Kunden ihre Noten mit NachhilfePass nachhaltig. Und das zu unseren unschlagbaren Konditionen und dem einzigartigen Preis-Leistungs-Verhältnis bei NachhilfePass.

Hole versäumten Schulstoff mit den Profis von NachhilfePass nach und lasse dich gezielt fördern. Lerne uns jetzt bei einer kostenfreien Probestunde kennen. Schon innerhalb einer Stunde finden wir dich den idealen Nachhilfe-Coach, der mit dir Versäumtes nachholt und dich optimal unterstützt. Mach dir dein Schulleben leichter und setze jetzt auf Nachhilfe, die wirklich funktioniert.

pencil